Schätzen Schätzungen kann man nachträglich beweisen bzw. wiederlegen. z. B. durch einfaches Nachmessen. Es können nur physikalische Grössen geschätzt werden. |
Beurteilen Beurteilungen sind individuelle, persönliche Aussagen. Beurteilungen können weder richtig noch falsch sein. Sie sind genau so, wie der Beurteiler es empfindet. Ich kann sehr wohl jetzt 'so' empfinden und in einer halben Stunde ganz anders. Das ist kein wiederspruch, sondern meine jeweilige Empfindung. |
||
z.B. 'Ich schätze die Raumtemparatur auf 20 Grad.' Das kann man exakt nachmessen. |
z.B. 'Ich beurteile die Raumtemperatur als angenehm.' Hundert andere Leute im selben Raum können die Temparatur als unangenehm empfinden. Dann ist das halt deren Beurteilung und das ist meine. |
||
Körperliche Arbeit ist physikalisch und kann daher geschätzt werden. Man kann sehr gut schätzen: Dieser Mauser mauert sehr schnell. Und man kann auch die vollbrachte Leistung = Arbeit/Zeit messen und berechnen. Hierzu kommen noch vier Grössen: Wärme, Strahlung, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, die alle die Leistungsfähigkeit eines Menschen beeinflussen und alle sehr gut messbar sind. Arbeiter werden i.d.R. nach Leistung bezahlt (Prämienlohn). |
Geistige Arbeit kann nicht geschätzt werden! Man kann nicht schätzen: die Person denkt gerade 130% schnell. Man kan geistige Arbeit beurteilen. Diese Beurteilung ist aber weder richtig noch falsch. Das betrifft besonders Programmierer. Natürlich kann ich beurteilen, ob eine Programmierarbeit zwei Tage oder zwei Wochen dauern wird. Diese Beurteilung muss aber nicht stimmen. Wie will man das messen können? Geistige Arbeiter sind z.B. Angestellte, diese werden i.d.R. pauschal mit einem Monatsgehalt bezahlt. |
||
Kostenlos Meine Ausbildung war kostenlos. |
Umsonst Deine war umsonst ;-) |
||
Billig Eine Computeranlage für 200 € mit der ich nicht das machen kann, was ich machen muss, die ist für mich nicht billig. Denn diese 200 € hätte ich mir sparen können. |
Preiswert Eine Computeranlage für 20.000 € mit der ich meine Arbeit machen kann und damit mehr Geld verdiene als die Investition gekostet hat, die ist rentabel. Eine Anlage, die das gleiche leistet aber weniger kostet, die ist preiswert. |
||
Das
Selbe Zwei Frauen können nur dann das selbe Kleid tragen, wenn sie dünn genug sind, so das sie zusammen in ein und das selbe Kleid passen. |
Das Gleiche So gesehen sollten die Frauen froh sein, wenn sie nur ein gleichartikes Kleid anhaben. |
||
Labyrinth Ein Weg ohne Abzweigungen, der so verschlungen ist, dass man die Orientierung verliert und nicht mehr weiss, in welche Richtung man sich bewegt. Aber man kann sich nicht verirren. |
Irrgarten (Maze) Ein System aus vielen Wegen, in denen man sich verirren kann. Mindestens ein Weg führt zum Ziel, die anderen können Sackgassen sein. |
||
Spirale Ein Punkt, der sich in einer Ebene mit sich änderndem Abstand um einen Mittelpunkt dreht, beschreibt eine Spiralform. |
Wendel/ Schraube Ein Punkt, der sich im Raum in einem Abstand entlang einer Linie dreht, beschreibt eine Wendelform. |
||
Quantität Was es besonders häufig gibt, hat eine grosse Quantität. |
Qualität Alles, was besonders gut ist besitzt eine hohe Qualität. |
||
Massenprodukte werden in Eile, ohne grosse Sorgfallt produziert. Die Qualität ist geringer. Sie muss aber nicht unbedingt schlecht sein; ausreichend langt. | Bei Einzelprodukten fehlt die Erfahrung und die Routine gegenüber Waren, die öfter hergestellt werden. Die Qualität wird deshalb nicht optimal sein. | ||
Steuern Das Drehen eines Autolenkrades ist ein steuern. |
Regeln Wenn die Lenkbewegung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit variiert, dann wurde geregelt. |
||
Eine Heizung auf z. B. 19 Grad zu stellen ist ein steuern. | Wenn die Heiztemperatur in Abhängigkeit der Umgebungs- verhältnisse auf konstant 19 Grad gehalten wird, dann wurde geregelt. |
||
ein |
ist |
||
Sensor | "Sinnesorgane" lat. sensorium = Bewusstsein. Messgeräte zur Wahrnehmung von physikalischen Eigenschaften wie z.B. Zeit, Temperatur, Druck, Stahlen-/ Lichtintensität usw. Mit Hilfe von Sensoren kann geregelt werden. |
||
Werkzeug | Spezialisierter Gliedmassenersatz. z. B. ein Hammer, eine Schaufel. Werkzeuge sind immer für die Hände! Ich kenne kein Werkzeug für Füsse oder für den Kopf. Auch grosse Maschinenanlagen ersetzen immer Handarbeit. |
||
Motor | Energieumwandler. Wandelt in der Regel in mechanische Energie. | ||
Maschine | Ein Werkzeug mit Steuerung und Motor. Kann eingestellt werden und arbeitet dann selbstständig. | ||
Computer | Ein Regelwerk. Ermittelt auf Grund unterschiedlicher Bedingungen die jeweilige Steuerung (ohne Sensoren = ohne Berücksichtigung von Umgebungseinflüssen = eine Simulation). Die Regeln können einfach (alles ist relativ) geändert werden. |
||
Handhabungs-/ Automat |
Maschine mit Computer. Örtlich gebunden an die Energieversorgung. |
||
Roboter | Automat mit integrierter Energieversorgung. Somit autark. | ||
Wissen Kenntnis über Dinge. Informationen die wir Lernen, die in einem Buch oder einer Datenbank stehen. Wissen ist ein real existierendes Objekt. |
Intelligenz |
||
Man kann eine Handlung trainieren. Das Wissen lernen. So z.B. können Kinder und Hund Türen öffnen. Automaten können das auch. |
Im Gegensatz zu Automaten haben Tiere eine Intelligenz. Aber, verschliessen Hunde ihre Hundehütte? Haben sie die Intelligenz das Wissen (hier: eine Türe verhindert das Eindringen Fremder) zu verstehen und zu benützen? | ||
Ein Buch oder ein Computer besitzt kein Wissen. Es sind nur Behälter, in denen Wissen aufgezeichnet ist. | Kann man ohne Wissen Intelligent sein? Oder ohne jegliche Intelligenz Wissen besitzen? | ||